Datenschutzerklärung

1) Name und Anschrift der Verantwortlichen

Verantwortlich im Sinne der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen für diese Website und die damit verbundene Datenverarbeitung ist Rechtsanwältin Anja Wilfling, LL.M.

Anja Wilfling, Rechtsanwältin, Wilmersdorfer Str. 122 - 123, 10627 Berlin

Tel. +49 30 20 60 39 56, E-Mail: info@kanzlei-wilfling.de

2) Bereitstellung der Website und Log-Files

a) Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Bei jedem Aufruf dieser Website erfasst der Webserver automatisiert Informationen vom System des aufrufenden Computers bzw. Endgeräts des Nutzers.
Folgende Daten werden dabei erhoben:

  • Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
  • Das Betriebssystem des Endgeräts des Nutzers
  • Den Internet-Service-Provider des Nutzers
  • Die IP-Adresse des Nutzers
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Die vorherige Website, von denen der Nutzer auf diese Website gelangt

b) Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung dieser Daten und der Log-Files ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO (berechtigte Interessen des verantwortlichen Website-Betreibers).

c) Zweck der Datenverarbeitung

Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse des Nutzers durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an das Endgerät des Nutzers zu ermöglichen. Ohne die Verarbeitung der IP-Adresse können die Datenpakete nicht zugestellt werden. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers zwangsweise für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.

Die Speicherung der oben genannten Daten in den Log-Files erfolgt, um die Funktionsfähigkeit dieser Website sicherzustellen. Zudem dienen diese Daten zur Optimierung der Website und zur Gewährleistung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme (z.B. zur Angriffserkennung). Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt, sondern dient ausschließlich dem technischen Betrieb der Website.

d) Dauer der Speicherung

Die oben genannten Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist das der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.

Im Falle der Speicherung der Daten in Log-Files ist das nach spätestens sieben Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall wird die IP-Adresse des Nutzers gelöscht oder verfremdet, so dass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist und die enthaltenen Daten keinen Personenbezug mehr aufweisen.

3) E-Mail-Kontakt

a) Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Über die bereitgestellte E-Mail-Adresse können Kontaktdaten erhoben werden. In diesem Fall werden die mit der Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Absenders gespeichert.

b) Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten, die im Zuge der Übersendung einer Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO (berechtigte Interessen des Verantwortlichen).

Zielt die Mail Auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO (Erfüllung des Vertrages).

c) Zweck der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten dient allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme.

d) Dauer der Speicherung

Die oben genannten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten, die per E-Mail übersandt wurden, ist das dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.

e) Widerspruchsmöglichkeit

Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, der Datenverarbeitung zu widersprechen. Der Widerspruch ist an folgende E-Mail-Adresse zu richten: info@kanzlei-wilfling.de

Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.

4) Rechte des Betroffenen

Werden personenbezogene Daten eines Nutzers verarbeitet, ist dieser ein „Betroffener“ im Sinne der DSGVO. Ihm stehen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:

  • Recht auf Auskunft
  • Recht auf Berichtigung
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
  • Recht auf Löschung
  • Recht auf Unterrichtung
  • Recht auf Datenübertragbarkeit
  • Widerspruchsrecht
  • Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung
  • Recht auf Beschwerde bei der Datenschutzaufsichtsbehörde

Hinweis zum Widerruf der Einwilligung:

Ein Betroffener hat zwar das Recht, seine datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Allerdings wird dadurch die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Einwilligung nicht berührt.

Hinweis zur Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde:

Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht einem Betroffenen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde – insbesondere in dem Mitgliedstaat des Aufenthaltsorts des Nutzers, des Arbeitsplatzes des Nutzers oder des Ortes des mutmaßlichen Verstoßes – zu, wenn der Nutzer der Ansicht ist, dass die Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.